Seiteninhalt
16.12.2024

»Die Kulisse ist einfach einmalig«: Magische Lichter, kunstvolle Handwerke und kulturelle Genüsse verzaubern Besucher der Stiftsweihnacht

Es war mal wieder ein Fest für alle Sinne und für viele ein Highlight in der Adventszeit: Die Kaufunger Stiftsweihnacht zeigte sich am vergangenen Wochenende in ihrer ganzen Pracht. Vom Regionalmuseum aus säumten festlich beleuchtete Hütten und Lichtkästen mit Kaufunger Motiven den Weg zum Stiftshof. Rund 25.000 Besucher, so die Einschätzung des Orga-Teams, flanierten über das festlich geschmückte Areal und entdeckten immer wieder neue, besondere Schätze. Auch im Stiftshof war die Atmosphäre lebendig: Bei Glühwein, Wildgulaschsuppe und vielen weiteren Leckereien ließ man sich verwöhnen.

Ein besonderes Schmankerl ließ sich Besucherin Hilde Budeck schmecken: Sie genoss ein gefülltes „Seelenbrot“ mit Ziegenkäse und gönnte sich anschließend eine Feuerzangbowle. „Die hat mich gewärmt und die Geister geweckt“, schmunzelt die Niederkaufungerin. Aus Kassel waren Heike Heer und Uta Kanstein angereist. Die Schwestern waren das erste Mal zu Besuch auf der Stiftsweihnacht und zeigten sich beeindruckt von den kreativen Handwerksständen und der stimmungsvollen Atmosphäre. „Die Kulisse rund um die Stiftskirche ist wirklich einmalig.“

Kunsthandwerk und regionale Genüsse im Fokus

Zum 18. Mal hatte das Organisationsteam rund um den Förderverein Stiftskirche, den Freiheiter Bürgerverein und die Gemeinde Kaufungen Kunsthandwerker aus der Region eingeladen. Filzer, Kerzenzieher, Seifenmacher, Holzkünstler sowie Goldschmiede und Papierveredler präsentierten ihre Werke. Auch das kulinarische Angebot war wieder vielfältig und regional: Neben der beliebten Bratwurst konnten sich die Gäste an Reibekuchen, Linsensuppe und Wild-Burgern erfreuen. Auch für Vegetarier und Veganer war gesorgt. Zum Umweltschutz trugen in diesem Jahr wieder die Glühwein-Mehrwegbecher bei, die für weniger Müll sorgten und von Ehrenamtlichen praktischerweise mit einem KLARA-Transportlastenrad über das Gelände zum Spülen gefahren wurden.

Eröffnung mit herzlicher Anerkennung für Ehrenamtliche

Bereits am Freitagnachmittag strömten zahlreiche Besucher in den Stiftshof, als Bürgermeister Arnim Roß und Carmen Jelinek, Vorsitzende des Fördervereins Stiftskirche, den besonderen Weihnachtsmarkt eröffneten. Beide bedankten sich ausdrücklich bei den vielen Ehrenamtlichen, die das Event mit ihrem unermüdlichen Einsatz jedes Jahr aufs Neue möglich machen. „Ohne ihren Einsatz wäre diese Veranstaltung nicht denkbar“, betonten sie. Besonders sei auch, so Roß weiter, dass sich die Stiftsweihnacht jedes Jahr weiterentwickele und immer neue Überraschungen für Besucher bereithalte.

Eine besondere Anerkennung erhielten die Ehrenamtlichen des Fördervereins Stiftskirche durch Timon Gremmels, dem Hessischen Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. Gremmels überreichte eine Vereinsförderung des Landes Hessen in Höhe von 500 Euro.

Die Eröffnung wurde musikalisch begleitet von der Kindertagesstätte „Schöne Aussicht“ und dem Musikzug Kaufungen, die mit schmissigen Winter- und Adventsliedern auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmten.

Regionalmuseum als beliebter Treffpunkt

Neben dem Stiftsareal war auch das Regionalmuseum wieder ein beliebter Treffpunkt und diente als „Eingangstor“ zur Stiftsweihnacht. Menschen tummelten sich vor den Hütten, genossen frisch gebackene Crêpes oder schlenderten über den Handwerkermarkt, der im Mitmachhaus angesiedelt war. Im gemütlichen Museumscafé boten die „KTG Lossesterne“ Kaffee und Kuchen an, während die Museumsscheune nebenan kurzerhand zur „Glühscheune“ umfunktioniert wurde.

Bühnenprogramm und Feuergarten: Ein Fest für die Sinne

Das Bühnenprogramm in der Stiftskirche und im Stiftshof war vielfältig und unterhaltsam. Über alle drei Tage hinweg konnten die Besucher Live-Musik, Theater, Tanzvorführungen und Chorgesang genießen. Mitwirkende wie der Posaunenchor Oberkaufungen, die Musikklassen der IGS Kaufungen und das Kaufunger Kindertheater sorgten für ein stimmungsvolles Erlebnis. Traditionell lockte die Kaufunger Kantorei beim Kurrende-Singen und die Evangelische Singschule mit Motetten und Liedern zur Advents- und Weihnachtszeit zahlreiche Zuhörende in die Stiftskirche.

Vor dem Gotteshaus erhellten kunstvolle Feuerinstallationen des Phoenixx Feuertheaters die kalten Abende und ließen Zuschauer staunen. Ermöglicht wurde dieses Projekt durch großzügige Spenden von Kerzenwachsstücken und dem Einsatz von zahlreichen Helfern.

Fazit: Erfolgreiche Stiftsweihnacht – bis nächstes Jahr!

Nach drei stimmungsvollen Tagen waren sich alle einig: Die 18. Kaufunger Stiftsweihnacht war ein voller Erfolg. Die gelungene Mischung aus traditionellem Handwerk, kulinarischen Köstlichkeiten und einem abwechslungsreichen kulturellen Programm machte die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Vorfreude auf die 19. Stiftsweihnacht im kommenden Jahr ist bereits groß.

Seite: 1 | 2 | 3 | >