Seiteninhalt
27.05.2010

Bildung Prävention Zukunft

Bildung    Prävention    Zukunft 
15. Deutscher Präventionsrat in Berlin

Bildung, Prävention und Zukunft, dies waren die Themenschwerpunkte des 15. Präventionstages in Berlin.
Dieses Motto war eine gute Wahl, denn gelungene Bildungsprozesse im Elternhaus, den Kindertagesstätten und den Schulen sind entscheidend dafür, dass junge Menschen eine Zukunftsperspektive entwickeln können. Bildung, die neben der Entwicklung fachlicher Kompetenz, die Entwicklung und Förderung persönlicher und sozialer Kompetenz einschließt, leistet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Gewalt- und Kriminalitätsprävention. Diese einleitenden Worte von Staatssekretär Thomas Hertel (Vorsitzender der Landeskommission Berlin gegen Gewalt) sind uns im Erziehungsbereich schon lange bewusst.
 
Besonders erfreulich ist jedoch, dass der Präventionstag einen seiner Schwerpunkte auf die frühkindliche Bildung legte.
 
Der Privatdozent Dr. Peter Lutz von der Leibniz Universität Hannover, sprach in seinem Vortrag über eine Langzeitstudie, dass Perry Prescholl Projekt. An diesem Beispiel wurde sehr deutlich, wie vorschulische Bildung sich für die Gesellschaft auszahlt. So hatten wir in vielen Vorträgen und Diskussionen an beiden Tagen Gelegenheit uns umfangreich zu informieren.
An den vielen Präsentationsständen bekamen wir gezielt Informationen zur Umsetzung von Projekten zur Gewaltprävention im Kindergarten und Hortbereich.
Die Gemeinde Kaufungen ist in ihren Einrichtungen jetzt schon mehrere Jahre aktiv mit dem Präventionsprogramm „Faustlos“. Unsere Erzieherinnen sind alle in dieser Thematik geschult und setzen sie in ihrer pädagogischen Arbeit um.
Besonders begeistert hat uns das Programm der Hessischen Polizei:
Kinderkommissar LEON
Der Kinderkommissar Leon ist eine Figur, die die Kinder im täglichen Leben begleitet, so z.B. bei den Hilfsinseln oder bei der Verkehrserziehung und vielem mehr.
Wir würden gern mit dem örtlichen Präventionsrat ein solches Projekt in Kaufungen umsetzen.