Elektronische Fahrplananzeiger
Elektronische Fahrplananzeiger informieren über Verspätungen an sämtlichen Kaufunger Straßenbahnhaltestellen
Verspätungen können zwar auch in Zukunft nicht ausgeschlossen werden, aber elektronische Fahrplananzeiger zeigen nun an sämtlichen Kaufunger Haltestellen Verspätungen und Ausfälle in Echtzeit an.
Am 18. Dezember 2012 gaben Bürgermeister Arnim Roß, Helsas Bürgermeister Thilo Küthe, Uwe Weimann von der Herstellerfirma Lunino, Uta Schnauf vom NVV und RBK-Geschäftsführer Dr. Thorsten Ebert das „Dynamische Fahrgastinformationssystem“ (DFI) an der Lossetaltrasse frei. „Es ist ein Informationsservice für alle Kaufunger Bürgerinnen und Bürger“, erklärt Bürgermeister Roß. „Nun ist Schluss mit dem ständigen Blick auf die Uhr und mit der Ungewissheit darüber, wann die Straßenbahn tatsächlich angefahren kommt.“ Durch Funkeinheiten werden die DFI-Anzeiger mit aktuellen Informationen versorgt und zeigen auch in Form von Sondertexten Störungen im ÖPNV-Netz an.
Im Kasseler Stadtgebiet hat sich das Informationssystem bereit bewährt. RBK-Geschäftsführer Dr. Thorsten Ebert erklärt, dass Fährgäste gerade in den Wintermonaten, wenn Schnee und Eis dem öffentlichen Nahverkehr häufiger zusetzen, den Informationsservice zu schätzen wüssten.
Insgesamt 39 elektronische Anzeiger wurden an der Straßenbahnlinie 4 im Kasseler Osten installiert. Neben den Textanzeigen kann die Information auch per Druck auf einen Taster am Masten akustisch umgewandelt und somit gehört werden. „Blinde und sehbehinderte Menschen erfahren auf diese Weise ebenfalls, wenn sich Straßenbahnen verspäten oder ausfallen“, erklärt Roß.
Hintergrund:
Wie kommen die aktuellen Informationen und Störungen auf die elektronischen Fahrplananzeiger an den Haltestellen? Installierte Funkeinheiten in den Fahrzeugen senden während der Fahrt an definierten Meldepunkten Standorttelegramme an den zentralen Prognose-Rechner in der KVG-Leitstelle im Betriebshof Wilhelmshöhe. Dort findet ein automatischer Abgleich zwischen „Soll“ und „Ist“ statt. Im Falle einer Abweichung werden die neuen Abfahrtszeiten per GPRS oder Lichtwellenleiter an den elektronischen Anzeiger übertragen. Für deren Eingabe und Aktualisierung sind die Mitarbeiter der rund um die Uhr besetzten zentralen ÖPNV-Leitstelle in Wilhelmshöhe zuständig.