Seiteninhalt
28.05.2025

Glück auf! Glück auf! Der Steiger kommt: Rossgang-Eröffnung 2025

Und tatsächlich. Sogar vier echte Bergleute in Ausgehtracht wurden vom Chor Haste Töne mit „ihrem“ Steigerlied begrüsst.
Sie sind gern in Verbundenheit aus Borken nach Kaufungen gekommen. Früher wurde ja an beiden Standorten Braunkohle abgebaut. In Borken war`s schon ein `bisschen mehr`, das Kraftwerk musste ja gefüttert werden.

Nebenbei erfährt man, dass Hessen aktuell die meisten Bergleute Deutschlands hat. Früher war das garantiert anders…

Für Annette Birk vom Kaufunger Chor „Haste Töne“ war es nicht so ganz einfach, das Steigerlied in relativ kurzer Zeit einzustudieren. „Ich fand das schön, mit dem Steigerlied nochmal auf andere Art den Bezug zu Kaufungen hinzubekommen.“

Zur Einstimmung des Tages spielten das MIK Saxophon Ensemble Kassel und das Saxophon Ensemble Söhre-Kaufunger Wald gemeinsam.

Bürgermeister Arnim Roß begrüßte herzlich die Gäste zur Saisoneröffnung und erinnerte daran, dass der Kohle- und Alaunabbau der Gemeinde lange Zeit Einkommen und Wohlstand gebracht haben.
„Wir wollen die Erinnerung daran mit dem Bergwerkmuseum Rossgang wachhalten.“

Wir schauen mal ins Gebäude. Da bastelte Susanne Süssner mit den Kleinen Schachthüte aus alten Papptellern. Und die sehen dann auch noch richtig gut aus. Sogar das Werkzeug der Bergleute, Schlägel und Eisen, wurde liebevoll angebracht.

Draussen gab‘s lecker selbstgebackenen Kuchen und Bratwurst - die wurde aber diesmal nicht auf Kohle gegrillt.
Mit Bergmannstrachten konnte man sich auch mal als Bergmann fühlen. Auch, wenn die Jacken für manche etwas überdimensioniert waren…

Vom Bahnhof Oberkaufungen gab‘s einen Rikscha-Shuttle vom Verein Spurwechsel organisiert. Und Rikscha-Pilotin Anja Voß hat wohl die Strecke gefühlt am schnellsten bewältigt.

Tina Grawwert war zuletzt zu ihrer Schulzeit hier. „Ich bin erstaunt, dass alles noch in so gutem Zustand ist. Besonders auch die Infotafeln.“

Ein gelungener und spannender Saisonauftakt für das Bergwerkmuseum Rossgang.
Schön, dass Interesse besteht, mal zu hinterfragen, was auch zum Teil zu unserem heutigen Wohlstand beigetragen hat…

Das Museum ist jeden Sonntag von 11-17 Uhr geöffnet, am letzten Sonntag im Monat gibt‘s auch Führungen. Einfach mal vorbeischauen, vielleicht ein Picknick mitbringen. Draussen kann man gemütlich sitzen. (hfo)