Seiteninhalt
11.04.2022

Kaufunger Familienarbeit erhält 18.000 Euro

Das Hessische Sozialministerium hat auch in diesem Jahr die Kaufunger Familienarbeit gewürdigt und erneut einen Zuschuss in Höhe von 18.000 Euro bewilligt. Mit dem Geld sollen die vielfältigen Angebote für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in der Lossetalgemeinde fortgesetzt und ausgebaut werden.

„Die Begegnungsstätte bietet Menschen aller Generationen und Kulturen ein Netzwerk von bedarfsgerechten Angeboten, wo Kommunikation und Information möglich werden“, betont Bürgermeister Arnim Roß, „wir freuen uns, dass das Land Hessen die strukturelle und nachhaltige Sicherung dieser familienbezogenen Arbeit weiterhin unterstützt.“
Geselligkeit, Weiterbildung, Beratung, aber auch Ausflüge, Kultur und Selbsthilfegruppen stehen regelmäßig auf dem umfangreichen Programm in der Theodor-Heuss-Straße. So soll in diesem Jahr die Fitness nicht zu kurz kommen: Gymnastik, Tanzen und Bewegung unter fachkundiger Anleitung bringen in Schwung und halten fit in jedem Alter. Regelmäßige Treffen zur „Techniksprechstunde“ geben praktische Tipps und Übungsmöglichkeiten für ältere Menschen im Umgang mit der Informationstechnik. Beim offenen Frühstück, am Mittagstisch oder beim Schnuddelcafé trifft man sich in zwangloser Runde und freut sich am Kontakt, denn in Gemeinschaft schmeckt es einfach besser! Ältere, nicht mehr funktionstüchtige Geräte bekommen beim Repaircafé vielleicht wieder neues Leben eingehaucht und die Spielenachmittage bringen viel Lebensfreude und herzhaftes Lachen in die Räume der Begegnungsstätte. Filmnachmittage, Ausstellungen und Lesungen ergänzen die breite Angebotspalette. Erstmalig wird in diesem Jahr eine generationsübergreifende Freizeit in Berchtesgaden veranstaltet und schon zweimal wurde in Zusammenarbeit mit dem Impfzentrum Kassel eine Impfaktion zur Boosterimpfung durchgeführt.

„Familienarbeit ermöglicht Gemeinschaft und diese ist notwendig für ein funktionierendes Gemeindeleben“, sagt Familienbeauftragter Uwe Motz, „in der Begegnungsstätte bringen wir Menschen miteinander in Kontakt und bauen Brücken, die Unterstützung und Orientierung bieten können.“