Seiteninhalt
02.01.2013
Konzert des hr-Blechbläserensembles
Von Bach bis Puccini – Konzert des hr-Blechbläserensembles
Es war ein Hörerlebnis der besonderen Art. Fünf Trompeten, drei Waldhörner, drei Posaunen, zwei Tuben und ein Paukist interpretierten große Werke wie Puccinis „La Bohème“, Bachs „Weihnachtliche Suite“ oder Barbers „Adagio“ auf ihre Weise. Eigens für das hr-Sinfonieorchester arrangierte Stücke verliehen dem Konzert eine individuelle und unverwechselbare Marke. Aber nicht nur die eigenen Arrangements waren besonders, auch die Tongenauigkeit und der homogene Ensembleklang der 13 Bläser ließ das Publikum staunen. So überzeugte Samuel Barbers „Adagio“ auch ohne Streicher und verlieh dem einen oder anderen Gänsehautfeeling. Leise und weich, dafür nicht weniger präzise beginnend steigerte sich das „Adagio“ in einen phänomenalen Höhepunkt, der in den alten Gemäuern der Stiftskirche besonders intensiv auf die Zuhörer überging. Neben dem Adagio war sicherlich Georg Friedrich Händels „Feuerwerksmusik“ ein weiterer Höhepunkt des Konzertes. Vom britischen König Georg II in Auftrag gegeben, wurde das Werk für einen festlichen Anlass komponiert und am 27. April 1749 während eines Feuerwerks uraufgeführt. Dem Namen alle Ehre machte auch die eigene Bearbeitung dieses Meisterstückes, das die Blechbläser mit viel Gefühl zum Besten gaben und somit einen herausragenden Abschluss fanden.
„Es wird hoffentlich nicht wieder 26 Jahre dauern, bis das hr-Ensemble das nächste mal nach Kaufungen kommt“, sagte Bürgermeister Arnim Roß nach dem Konzert.