Seiteninhalt
17.12.2012
Stiftsweihnacht
„Es ist toll, dass es die Stiftsweihnacht gibt!“
„Wir rechnen mit 10.000 Besuchern, viele kommen seit Jahren auch von auswärts zur Stiftsweihnacht, das erkennt man immer an den unterschiedlichen Kfz-Nummernschildern", ergänzte Peter Schwarze vom Freiheiter Bürgerverein.
Die Besucher erfreuten sich an dem malerischen Ambiente rund um das Stiftsareal. Hier schauen und den Düften nachschnuppern, da etwas probieren, ein paar Schritte weiter ein Schwätzchen mit Bekannten führen - sich Zeit nehmen für den Zauber der Adventszeit. Und der Glühwein schmeckte dabei auch ohne die Minusgrade! Zusätzlich gab es viele Möglichkeiten, noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu erwerben. Die Stiftsweihnacht zeichnete sich erneut dadurch aus, dass die Marktteilnehmer hochwertiges Handwerk, Kunstprodukte und liebevoll gestaltete Einzelstücke aus Leder, Glas, Wolle oder Holz zum Verkauf anboten.
Carmen Jelinek: „Wir wollen mit diesem besonderen Markt die weihnachtliche Stimmung einfangen.“Dazu beigetragen hat auch das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, welches den Besucher auf seinem Rundgang begleitete. Für die passende weihnachtliche Musik sorgte u.a. der Musikzug Kaufungen mit „Jingle Bells“, „White Christmas“ sowie das „O du Fröhliche“ des CVJM-Posaunenchores und andere stimmungsvolle Stücke am Samstagabend. Doch auch das Kaufunger Kindertheater, die Kirchengemeinde Oberkaufungen mit einem Kinderprogramm, die Schulen und viele andere mehr boten ein umfangreiches Rahmenprogramm, das - wie immer - vom „Ausrufer“ Willi Schaumburg rechtzeitig angekündigt wurde. Am Samstagnachmittag luden die Chöre der evangelischen Singschule Kaufungen zum Hören und Singen von Advents- und Weihnachtsliedern in die Stiftskirche ein.
Abends säumten unzählige Kerzenlichter den Zuweg zum Eingang der Kirche und führten viele Weihnachstmarktbesucher zum „Kurrende-Singen“ der Kantorei unter der Leitung von Martin Baumann. „Ein Glanzstück der Stiftsweihnacht!“, bedankte sich Almut Weingart am Ende des Konzertes.
Die Erlöse aus der Stiftsweihnacht werden für die Renovierung der Stiftskirche verwendet, die sich inzwischen bereits im fünften Bauabschnitt befindet.