Museums-Keller: Gegenstände abzugeben
In Vorbereitung des Museums-Umbaus beginnt das Ausräumen des Gebäudes. Am 4.3.2025 wird das Lager im Keller des Museums freigemacht. Dort gelagerte Gegenstände werden bis zum 19.3.2025 im Innenhof des Museums präsentiert, damit vormalige Eigentümer oder andere Interessierte diese mitnehmen können.
Im Museumskeller sind Gegenstände verschiedenster Objektgattungen eingelagert: z.B. alte Türen, Schulmöbel, landwirtschaftliches Gerät, Haushaltsgegenstände und sogar Dachziegel und Tonscherben. Allerdings sind die Gegenstände nicht in Kisten und Regalen gelagert, sondern wild übereinander gestapelt, ineinander verkeilt und teilweise untrennbar miteinander vermischt. Ein Durchkommen ist fast unmöglich. „Durch die unsachgemäße Lagerung im Keller sind viele Objekte aus musealer Sicht zerstört“, sagt Museumsleiter Hauke Homeier. Selbst Gegenstände, die in möglicherweise gutem Zustand in den Keller kamen, sind im Laufe der Jahrzehnte durch Schädlingsbefall, Feuchtigkeit, Korrosion und Temperaturschwankungen in ihrer Substanz so angegriffen, dass sie für einen zukunftsfähigen Museumsbetrieb nicht mehr eingesetzt werden können. Nach mehrfacher Begehung kamen externe Fachexperten zu dieser Einschätzung.
„Das Gebäude muss für den Umbau ausgeräumt werden. Es bietet sich an, hier den Anfang zu machen, da dieser Bereich kein Teil des momentanen Museumsbetriebs ist“, sagt Hauke Homeier. Deshalb wird der Keller am 4.3.25 von einer Umzugsfirma geräumt. Die Gegenstände werden dann im Innenhof zu besichtigen sein. Von dort können sie von den vorherigen Eigentümern oder anderen Interessierten mitgenommen werden. Einige Gegenstände werden geborgen, restauriert und in die Museumsbestände überführt werden. Gegenstände, die bis zum 19.3.2025 nicht abgeholt oder zumindest vorgemerkt werden, müssen im Anschluss entsorgt werden.
Einige tausend weitere Museumsobjekte werden voraussichtlich ab Oktober 2025 von einer Fachfirma in ein Zwischendepot umgelagert, um zum Teil später wieder in die neue Ausstellung oder die Lagerräume im Dachgeschoss zurückzukehren.
Nach dem Umbau des Museums wird der ehemalige Lagerraum den Auftakt zur Ausstellung im Kellergeschoss beherbergen. Besuchende werden dann mit dem neuen Fahrstuhl in das Bergwerk „einfahren“ und dort eine inhaltliche Einführung zum Thema Energie erleben.
Bei Interesse an Gegenständen freut sich das Museum auf Ihre Kontaktaufnahme vor Ort oder unter: 05605/8021420 oder h.homeier@kaufungen.de
Regionalmuseum Kaufungen, Schulstraße 33, geöffnet sonntags von 11 bis 17 Uhr
Führungen jederzeit nach Absprache möglich.
Aktuelle Informationen unter: www.kaufungen.eu