Seiteninhalt
17.02.2025

Eingeläutet zum 1000-jährigen Jubiläum: Glocken- und Orgelklänge erklangen in der Stiftskirche

Eine Veranstaltung der besonderen Art durften rund fünfzig Besucherinnen und Besucherinnen der vergangenen Woche genießen: die altehrwürdige Stiftskirche verwandelte sich in einen klanglichen und visuellen Erlebnisraum. Einmal mehr standen dabei die Töne in der außergewöhnlichen Akustik des Kaufunger Gotteshauses im Vordergrund. „Les Cloches“ lautete der Titel einer außergewöhnlichen Klangkombination aus Orgel, Kirchenglocken und Gemeindebeteiligung. Das Konzert war Teil einer Veranstaltungsreihe, die zur Vorbereitung auf das 1000-jährige Jubiläum der Kirche am 13. Juli an jedem 13. des Monats besondere Eventveranstaltungen bietet.

Martin Baumann eröffnete den Abend mit dem Werk „Carillon de Westminster“ von Louis Vierne und die berühmte Tonfolge des Londoner Parlamentsgebäudes erklang wohl vertraut im neuen Gewand der Kaufunger Noeske-Orgel - mal mit sanfter melodischer, dann wieder mit dramatischer Unterlegung.

Pfarrerin Dr. Christina Bickel begrüßte die Anwesenden mit herzlichen Worten und erinnerte daran, wie sehr Glocken Menschen über Jahrhunderte hinweg begleitet haben: „Es handelt sich um Glocken, die in der Nachkriegszeit neu für den Turm gegossen worden sind, da die vorherigen Glocken für Kriegsmaterial eingeschmolzen wurden - somit sind sie auch von ihrer Materialität her Symbol für den Frieden. Eine der Glocken trägt die Aufschrift „Und Frieden auf Erden“, eben das, was wir uns alle wünschen. Wir wollen auch im Kleinen heute unsere mitgebrachten Glocken in einer angeleiteten Performance zum Klingen bringen, uns aufeinander einstimmen, untereinander abstimmen, aufeinander hören, vielleicht auch miteinander staunen und so ein Zeichen der Gemeinschaft und des Friedens setzen.“

Diese Gedanken zogen sich wie ein roter Faden durch den Abend, der nicht nur das Hören, sondern auch das Sehen und Mitgestalten in den Mittelpunkt stellte.

Auf einer großen Leinwand vor dem Altar wurden eindrucksvolle Video-Übertragungen gezeigt: Ansichten des Kircheninnenraums, die beleuchtete Außenperspektive der Stiftskirche und Aufnahmen aus dem Glockenturm mit seinem beeindruckenden Geläut. Das Publikum wurde im Film Schritt für Schritt den langen Aufstieg hinauf in den Turm mitgenommen, über kühle Metallstufen und schließlich über ausgetretene, knarzende Holzstufen bis zu den Glocken der Kirche. Dort angekommen, präsentierten Olaf Pyras und Martin Baumann eigens gestaltete Klanginstallationen. Die unterschiedlich ausgeführten Glockenschläge mit ihrem langen Nachhall wurden unten im Kirchenraum von Lichtspielen begleitet und schafften für die Zuhörer*innen und Zuhörer so eine fast meditative Atmosphäre, in der Klang und Stille eine harmonische Einheit bildeten.

Ein Programmpunkt war die Gestaltung der gemeinsamen Klangperformance, die vom Publikum selbst gestaltet wurde. Die Besucher hatten Glöckchen mitgebracht, unterschiedlich große Steine wurden aneinander gerieben oder geschlagen und ein leises Pfeifen kam ebenfalls zum Einsatz. Martin Baumann, der für den erkrankten Olaf Pyras die Anleitung übernahm, ermutigte zur freien Improvisation mit den Worten: „Alles erklärt sich im Tun.“ So entstand ein Moment des gemeinschaftlichen musikalischen Erlebens, der durch verschiedene Lautstärken und Rhythmen einen faszinierenden Klangteppich bildete.

Weitere eindrucksvolle Orgelstücke von Louis Vierne, die von Martin Baumann meisterhaft interpretiert wurden, sowie eine Filmvorführung, in der Olaf Pyras das Werk „Nine Bells“ von Tom Johnson an Klangplatten aufführte, rundeten das Konzert „Les Cloches“ ab. Der Abend bot dem Publikum ein besonderes Klangerlebnis in der historischen Atmosphäre der Stiftskirche und ließ die Vorfreude auf das große Jubiläum im Juli weiter wachsen.

Am 22. Februar lädt der Gospel- und Jazzchor gemeinsam mit dem Jugendchor um 19 Uhr zum Geburtstagskonzert „Celebration“ in die Stiftskirche ein.

Hintergrund:
Die Stiftskirche Kaufungen, gegründet von Kaiserin Kunigunde im Jahr 1025, feiert in diesem Jahr ihr 1000-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde ein umfangreiches Jubiläumsprogramm zusammengestellt, das neben monatlichen Veranstaltungen auch ein großes Festwochenende vom 11. bis 13. Juli 2025 umfasst.