Regionalmuseum Alte Schule
Dörfliche Alltagswelt im Industriezeitalter - Regionalmuseum Alte Schule Kaufungen
Das Regionalmuseum Alte Schule bietet vielfältige Einblicke in die Entwicklung der Dörfer im 19. und 20. Jahrhundert. Seit 1986 präsentiert die Gemeinde Kaufungen ihre Sammlungen in der ehemaligen Volksschule Oberkaufungens.
Die zusammengetragenen Gebrauchsgegenstände erzählen vom meist bescheidenen, arbeitsreichen Alltag der Erwachsenen und der Kinder in den vergangenen zweihundert Jahren.
Eine besondere Attraktion ist die betretbare Inszenierung eines Dorfschulzimmers der 1920er, 1930er Jahre.
Eine Stollenanlage im Keller erinnert an die harte Arbeit im Braunkohlen-Tiefbau. Ehemalige Bergleute der Oberkaufunger Zeche haben hier ihre Arbeitsplätze rekonstruiert.
Dorfleben im 19. und 20. Jahrhundert
Eisenbahn und Fabrikarbeit
Bergbau: begehbare Inszenierung eines Braunkohlenstollens
Feuerwehr
Landwirtschaftliche Geräte, Leinenproduktion
Auswanderung
Dörfliche Handwerke im Umbruch: Schuster, Sattler, Schneider, Töpfer, Schreiner, Drechsler, Zimmermann
Fachwerkbau
Kolonialwarenladen
Modernisierung im Dorf: Haushalt, Wasserversorgung, Elektrizität
Kindheit auf dem Land: Schulzimmer und Spielzeug
Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen: Kaufungen in der Zeit des Nationalsozialismus
Zeugnisse vorindustrieller Zeit
Geologische Funde: Eiszeitpferd und Dinosaurierfährten
Zur Geschichte des Stiftes Kaufungen
Ihr Weg zu uns
Tram 4 ab Kassel, Haltestelle Oberkaufungen-Mitte oder Oberkaufungen-Bahnhof, die Wege sind ausgeschildert.
Regionalmuseum Alte Schule
Eintritt frei.
(Themen-) Führungen durch die "Alte Schule" buchen Sie bitte direkt über das Büro des Regionalmuseums.
Fürhungsgebühr 30,00 Euro.